Ihre Gesundheit rundum in besten Händen

Leistungen

Im Poliklinischen Zentrum Mittelrhein steht Ihnen ein erfahrenes und interdisziplinäres Team aus Gefäßmedizinern, HNO-Spezialisten und Allgemeinmedizinern zur Seite.

Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihnen die bestmögliche medizinische Betreuung zu bieten. Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an modernen Leistungen in den Bereichen Gefäßmedizin, HNO-Heilkunde und Allgemeinmedizin. Ihre Gesundheit ist bei uns in besten Händen.

Allgemeinmedizin

Unsere Allgemeinmedizin-Leistungen

Unsere Allgemeinmediziner stehen Ihnen mit ganzheitlicher Betreuung zur Seite. Ob Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder individuelle Beratung – wir bieten Ihnen eine umfassende medizinische Versorgung und Präventivmedizin für Ihre Gesundheit.

Hausärztliche Vorsorge

Krankheiten vermeiden, statt den Problemen hinterher zu laufen: Wir unterstützen Sie durch Früherkennung und Beratung.

Darüber hinaus sind wir erste Ansprechpartner bei jeglichen gesundheitlichen Beschwerden, um Sie bei Bedarf an den für Sie passenden und besten Facharzt bzw. entsprechende Kliniken zu überweisen.

EKG (Elektrokardiogramm)

Das EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens und gibt Aufschluss über Herzrhythmus und -funktion. Es hilft, Herzprobleme wie Rhythmusstörungen oder Infarkte zu erkennen. Die Untersuchung ist schnell und schmerzfrei.

Langzeitblutdruckmessung ohne Manschette

Diese Methode erfasst den Blutdruck kontinuierlich über 24 Stunden ohne störende Manschette. Sie ermöglicht eine präzise Beurteilung des Blutdruckverlaufs im Alltag. Dadurch können Bluthochdruck oder Schwankungen besser erkannt und behandelt werden.

Ultraschalluntersuchung der herzversorgenden Arterien

Diese Untersuchung bewertet den Zustand der Herzkranzgefäße und kann Verengungen oder Ablagerungen aufzeigen. Sie hilft, Risiken für Herzinfarkte frühzeitig zu erkennen. Die Methode ist schmerzlos und liefert präzise Bilder.

Sauerstoffpartialdruckmessung

Diese Untersuchung misst den Sauerstoffgehalt im Blut, um die Sauerstoffversorgung des Körpers zu beurteilen. Sie wird bei Atemwegserkrankungen, Herzproblemen oder in der Notfallmedizin angewendet. Die Messung erfolgt schnell und oft über eine Blutprobe.

Belastungs-EKG

Beim Belastungs-EKG wird die Herzaktivität unter körperlicher Anstrengung überwacht, z. B. auf einem Fahrradergometer. Es dient zur Diagnose von Durchblutungsstörungen oder Belastungsproblemen des Herzens. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Belastbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems.

Langzeit-EKG

Ein Langzeit-EKG zeichnet die Herzaktivität über 24 Stunden oder länger auf. Es wird verwendet, um unregelmäßige Herzrhythmen zu diagnostizieren, die bei einem normalen EKG unentdeckt bleiben könnten. Die Patienten tragen dabei ein kleines Gerät, das unauffällig ist.

Herzratenvariabilitätsmessung

Die Herzratenvariabilität gibt Hinweise auf die Anpassungsfähigkeit des Herzens an körperliche und psychische Belastungen. Sie wird zur Beurteilung des vegetativen Nervensystems und des Stressniveaus eingesetzt. Die Messung erfolgt einfach und ohne Belastung für den Patienten.

Laboruntersuchungen vor Ort und im Speziallabor

Blut-, Urin- und andere Proben werden vor Ort oder in spezialisierten Laboren analysiert. Die Ergebnisse helfen, Erkrankungen wie Infektionen, Stoffwechselprobleme oder Mangelzustände zu diagnostizieren. Diese Tests sind essenziell für eine umfassende Diagnostik und Therapieplanung.

Lungenfunktionsprüfung

Die Lungenfunktionsprüfung misst das Atemvolumen und die Leistungsfähigkeit der Lunge. Sie ist hilfreich bei der Diagnose von Asthma, COPD oder anderen Atemwegserkrankungen. Die Untersuchung ist nicht-invasiv und wird durch einfaches Atmen in ein Gerät durchgeführt.

Ultraschall-Untersuchungen von Abdomen und Schilddrüse

Die Ultraschalluntersuchung ermöglicht eine schmerzfreie und detaillierte Darstellung der Bauchorgane und der Schilddrüse. Erkrankungen wie Tumore, Entzündungen oder Funktionsstörungen können frühzeitig erkannt werden. Sie ist eine wichtige Basisdiagnostik in der Allgemeinmedizin.

Dermatoskopie

Die Dermatoskopie ist eine spezielle Untersuchung der Haut mit einem Auflichtmikroskop. Sie wird eingesetzt, um Hautveränderungen wie Muttermale oder Hautkrebs frühzeitig zu erkennen. Die Methode ist schmerzfrei und liefert sofort Ergebnisse.

Sportmedizin

Die Basis einer sportärztlichen Untersuchung ist ein ausführliches Gespräch, indem wir Ihre sportlichen Ambitionen, Vorerkrankungen sowie körperliche Probleme beim Sport ermitteln. Es folgt eine ausführliche körperliche und technische Untersuchung nach den Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Sport und Bewegungsmedizin – Deutscher Sportärztebund.

Je nach Bedarf umfasst die Untersuchung:

EKG (Elektrokardiogramm)

Das EKG misst die elektrische Aktivität des Herzens und gibt Aufschluss über Herzrhythmus und -funktion. Es hilft, Herzprobleme wie Rhythmusstörungen oder Infarkte zu erkennen. Die Untersuchung ist schnell und schmerzfrei.

Laboruntersuchungen vor Ort und im Speziallabor

Blut-, Urin- und andere Proben werden vor Ort oder in spezialisierten Laboren analysiert. Die Ergebnisse helfen, Erkrankungen wie Infektionen, Stoffwechselprobleme oder Mangelzustände zu diagnostizieren. Diese Tests sind essenziell für eine umfassende Diagnostik und Therapieplanung.

Belastungs-EKG

Beim Belastungs-EKG wird die Herzaktivität unter körperlicher Anstrengung überwacht, z. B. auf einem Fahrradergometer. Es dient zur Diagnose von Durchblutungsstörungen oder Belastungsproblemen des Herzens. Die Ergebnisse geben Hinweise auf die Belastbarkeit des Herz-Kreislauf-Systems.

Lungenfunktionsprüfung

Die Lungenfunktionsprüfung misst das Atemvolumen und die Leistungsfähigkeit der Lunge. Sie ist hilfreich bei der Diagnose von Asthma, COPD oder anderen Atemwegserkrankungen. Die Untersuchung ist nicht-invasiv und wird durch einfaches Atmen in ein Gerät durchgeführt.

Sport-Therapie

Verletzungen des Bewegungsapparates

Verletzungen des Bewegungsapparates wie Verstauchungen, Prellungen oder Frakturen werden diagnostiziert und gezielt behandelt. Dies umfasst Schmerzlinderung, Mobilisation und die Förderung der Heilung durch Physiotherapie oder Bandagen. Ziel ist die Wiederherstellung der vollen Beweglichkeit und Funktion.

Sportlertypische Überlastungsschäden (z. B. Schulterschmerzen oder Achillodynie)

Überlastungsschäden entstehen oft durch wiederholte Belastungen bei Sportarten. Beschwerden wie Schulterschmerzen oder Achillodynie werden durch gezielte Physiotherapie, Schonung und regenerative Maßnahmen behandelt. Eine individuelle Trainingsanpassung hilft, erneute Schäden zu vermeiden.

Infektanfälligkeiten, Allergien und Asthma

Häufige Infekte, allergische Reaktionen oder Asthma werden durch eine Kombination aus Diagnostik, medikamentöser Therapie und präventiven Maßnahmen behandelt. Individuelle Therapiepläne stärken das Immunsystem und reduzieren die Häufigkeit der Beschwerden. Eine frühzeitige Behandlung verbessert die Lebensqualität erheblich.

Tauchmedizin

Wir führen Tauchtauglichkeitsuntersuchungen nach den Richtlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin durch. Sie dient der Vorbeugung vor Tauchunfällen und ist für viele Lizenzen vorgeschrieben.

Sie sollten die Tauchtauglichkeitsuntersuchung jährlich durchführen. Wenn Sie zwischen 18 und 39 Jahre alt sind, genügt eine Untersuchung alle 3 Jahre.

Umfang und Inhalt der Untersuchung richten sich nach Alter und Gesundheitszustand und werden von der GTÜM vorgegeben. Die Kosten belaufen sich auf 75-135,- Euro, je nach Umfang. Einige Kassen, z.B die Techniker Krankenkasse, erstattet ein Teil der Kosten.

Weitere Informationen finden Sie auf der Internetpräsenz der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin: www.gtuem.org

Unsere Philosophie

Dafür stehen wir als Team des Poliklinischen Zentrums Mittelrhein

Offene Kommunikation, vertrauensvolle, persönliche Atmosphäre und Empathie geprägt von Neugier für jeden einzelnen Patienten sind für uns Grundlagen der ärztlichen Praxis.

Gefäßmedizin

Unsere Gefäßmedizin-Leistungen

Unser Team der Gefäßmedizin ist spezialisiert auf die Diagnose und Behandlung von Erkrankungen der Arterien, Venen und des Lymphsystems. Mit modernsten Untersuchungsmethoden und minimalinvasiven Therapien bieten wir Ihnen individuelle Lösungen für Ihre Gefäßgesundheit.

Diagnostik und bildgebende Verfahren

Ultraschall

Mittels Ultraschalluntersuchungen wie Doppler- und Duplexsonographie wird der Blutfluss untersucht, um Engstellen oder Verschlüsse in den Gefäßen zu erkennen.

Lichtreflexrheographie

Die Lichtreflexreographie bewertet die Funktion der Venenklappen anhand der Lichtabsorption der Haut. Sie wird zur Diagnose von chronischer Venenschwäche und Krampfadern genutzt.

MRT-Angiographie (mit Kooperation)

Angiographien ermöglichen eine detaillierte Darstellung der Gefäße durch Kontrastmittel und Bildgebung, oft zur Vorbereitung von Eingriffen.

Venenverschluss-Plethysmographie

Die Venenverschluss-Plethysmographie hilft bei der Diagnose von Thrombosen oder venöser Insuffizienz. Die Untersuchung ist nicht-invasiv und liefert präzise Daten über die Venengesundheit.

CW-Doppler

Der CW-Doppler (Continuous Wave Doppler) dient zur Erkennung von Verengungen oder Verschlüssen. Diese Methode ist schnell, schmerzfrei und wird häufig als erste Untersuchung eingesetzt.

Therapie von venösen, arteriellen, lymphatischen und lipödematösen Erkrankungen

Diagnostik und Behandlung von Lymphödemen/Lipödemen

Bei Lymphödemen kommen Entstauungstherapien wie manuelle und maschinelle Lymphdrainagen und Kompressionsbandagen zum Einsatz. Ziel ist es, Schwellungen zu reduzieren, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität zu erhöhen.

Behandlung von Krampfadern, postthrombotischen Erkrankungen, Thrombosen oder chronischen Wunden (offene Beine)

Chronische Venenerkrankungen und Thrombosen werden durch Kompressionstherapie, blutverdünnende Medikamente und evtl. operative Verfahren behandelt.

Medikamentöse Therapie bei arteriellen oder venösen Erkrankungen

Medikamentöse Therapien verbessern die Durchblutung und lindern Beschwerden wie Schmerzen oder Schweregefühl in den Beinen.

Interventionelle und operative Verfahren

Operative Eingriffe oder minimalinvasive Behandlungen

Operative Eingriffe oder minimalinvasive Behandlungen zielen darauf ab, verengte oder verschlossene Arterien wieder durchgängig zu machen. Diese Verfahren sind oft schonend und ermöglichen eine schnelle Genesung bei gleichzeitig hoher Wirksamkeit. Im venösen Bereich können ebenfalls Katheter-Methoden eingesetzt werden, um funktionsuntüchtige Venen zu verschließen.

Liposuktion

Die Liposuktion ist ein Verfahren zur Fettabsaugung, bei dem überschüssiges Fettgewebe gezielt entfernt wird. Sie dient sowohl kosmetischen Zwecken als auch der Behandlung von Erkrankungen wie Lipödemen. Der Eingriff wird minimalinvasiv durchgeführt und ermöglicht eine präzise Körperkonturierung.

Entfernung von Besenreisern

Besenreiser sind kleine, sichtbare Gefäße direkt unter der Haut, die oft kosmetisch störend wirken. Sie können durch Verödung (Sklerotherapie) oder Lasertherapie effektiv entfernt werden. Diese Behandlungen sind schonend und erfordern meist keine lange Genesungszeit.

Sklerotherapie (Demovideo)

Im Video sehen Sie die schnelle und schmerzfreie Entfernung von Besenreisern mithilfe der Sklerotherapie.

Zum Abspielen des Videos auf das Play-Symbol klicken.

Verödung von Krampfadern (Sklerosierung)

Krampfadern können durch Verödung (Sklerosierung) oder chirurgische Verfahren entfernt werden, um Beschwerden und Komplikationen vorzubeugen.

Wundmanagement und unterstützende Therapien

Unterstützung bei Kompressionstherapien

Die Kompressionstherapie nutzt spezielle Strümpfe oder Bandagen, um den Druck in den Venen zu erhöhen und den Blutfluss zu fördern. Sie lindert Schwellungen, beugt Thrombosen vor und unterstützt die Heilung venöser Erkrankungen. Diese Therapie ist eine bewährte und einfache Methode zur Stabilisierung der Gefäße.

Versorgung von chronischen Wunden

Gefäßbedingte Wunden wie venöse Ulcera werden durch spezielle Verbandstechniken und Wundmanagement behandelt.
Das Ziel ist eine optimale Wundheilung und die Verringerung von Komplikationen.

Unsere Werte

Was uns ausmacht

Exzellenz

Patientenorientierung

Interdisziplinarität

Vertrauen

HNO-Medizin

Unsere HNO-Leistungen

Unser HNO-Team bietet umfassende Diagnostik und Behandlung von Erkrankungen der oberen Atemwege, des Ohrs und des Gleichgewichtssystems. Von Allergiebehandlungen über Hörtests bis hin zu minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen sorgen wir für Ihre Gesundheit in diesem sensiblen Bereich.

Diagnostik und Vorsorge

Hörtest und Hörvorsorge

Ein Hörtest überprüft die Fähigkeit, Töne und Sprache wahrzunehmen, um Hörprobleme frühzeitig zu erkennen. Regelmäßige Vorsorge hilft, altersbedingte oder beruflich bedingte Hörschäden rechtzeitig zu behandeln.

Schwindeldiagnostik

Mit speziellen Tests werden Gleichgewichtsstörungen und Schwindel untersucht. Ziel ist es, die Ursache zu identifizieren und gezielt zu behandeln.

Nasenfunktionsdiagnostik

Diese Untersuchung misst den Luftfluss und die Funktion der Nase. Sie wird bei Atemproblemen oder vor Operationen eingesetzt.

Hörtest bei Kindern

Hörtests bei Kindern prüfen spielerisch, ob das Gehör altersgerecht entwickelt ist. Sie sind essenziell, um Sprach- und Lernstörungen vorzubeugen.

Kehlkopfentzündung und -vorsorge

Eine Kehlkopfentzündung führt oft zu Heiserkeit und Halsschmerzen. Vorsorgeuntersuchungen erkennen frühzeitig Veränderungen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Allergie-Test

Ein Allergietest hilft, Auslöser für allergische Reaktionen wie Pollen oder Nahrungsmittel zu identifizieren. Dazu werden Haut- oder Bluttests verwendet.

Überprüfung von Hörgeräten und Versorgung

Hörgeräte werden regelmäßig überprüft, um optimale Funktion zu gewährleisten. Anpassungen verbessern die Klangqualität und den Tragekomfort.

Behandlung akuter und chronischer Erkrankungen

Tinnitus

Tinnitus bezeichnet störende Ohrgeräusche wie Pfeifen oder Rauschen. Die Behandlung umfasst Entspannungstechniken, Geräuschtherapie und medikamentöse Ansätze.

Hörsturz

Ein Hörsturz äußert sich als plötzlicher Hörverlust, oft begleitet von einem Druckgefühl. Er erfordert eine schnelle Diagnose und Behandlung, z. B. mit Medikamenten.

Akute und chronische Nasennebenhöhlenentzündung

Akute Nebenhöhlenentzündungen verursachen Schmerzen und Druck im Gesicht, oft begleitet von Fieber. Chronische Fälle erfordern manchmal operative Maßnahmen, um die Belüftung der Nebenhöhlen zu verbessern.

Kehlkopfentzündung und -vorsorge

Eine Kehlkopfentzündung führt oft zu Heiserkeit und Halsschmerzen. Vorsorgeuntersuchungen erkennen frühzeitig Veränderungen, um ernsthafte Erkrankungen auszuschließen.

Mittelohrentzündung

Eine Mittelohrentzündung verursacht Schmerzen, Hörminderung und oft Fieber. Sie wird meist medikamentös behandelt und heilt in der Regel schnell aus.

Therapie und spezifische Behandlungsverfahren

Spezifische Immuntherapie bei Allergien

Die Immuntherapie verringert die Empfindlichkeit gegenüber Allergenen langfristig. Sie reduziert Symptome und verbessert die Lebensqualität.

Bioresonanztherapie

Die Bioresonanztherapie ist ein alternativmedizinisches Verfahren, das die Selbstheilungskräfte des Körpers stimulieren soll. Sie wird oft bei Allergien oder chronischen Beschwerden eingesetzt.